Gästebuch.

Gästebuch
Eintragen


Anmerkungen zur Demokratur und zum Totalverzicht .....

Eingetragen von:

Rolf Josef Eibicht

E-Mail:

eibicht(@)yahoo.de

Homepage:

http://eibicht.blog.de 

Datum:

04.05.2011 17.26 Uhr

Anmerkungen zur Demokratur und zum Totalverzicht, zum Verlust von Demokratie und nationaler Identität
Beitrag unter: http://eibicht.blog.de
(Demokratur = Demokratiediktatur)


 

Name: Stefan Kaiser
Email:
unkayser at yahoo.fr
Homepage:   
Datum: 
18.03.11 11:27:18 Uhr
Kommentar:
Danksagung


Glückwünsche zu Ihrer Werk und dem guten Mut für die Folge!


Name: lindner draub
Email: s.draub@web .de
Homepage:   
Datum: 30.01.2011 17.19 Uhr
Kommentar:


Hiermit bitte ich meine einträge alle zu löschen danke

http://51209913.de.strato-hosting.eu/cgi-bin/guestbook.php.cgi


 

Name: Rolf Josef Eibicht
Email:
eibicht@yahoo.de
Homepage:    http://eibicht.blog.de 
Datum: 
24.01.2011 14.20 Uhr
Kommentar: Zum größten Angriff auf die Heimatvertriebenen und die nationale Identität in der Nachkriegszeit:


Ich klage an!
Ralph Giordano und die „Jüdische Allgemeine“ - Verräterische Leerstellen

___

Ralph Giordano und die „Jüdische Allgemeine“
sollten die Menschenwürde und Menschenrechte
der deutschen Heimatvertriebenen nicht länger verkennen - und somit auch endlich die nationale Identität der Deutschen respektieren
Wo? Im FORUM der Iglauer Sprachinsel unter:
http://www.iglauer-sprachinsel.de 


Name: D. Fuchs
Email: family_fuchs(at)t-online.de

Datum:  26.10.2010 20.16 Uhr
Kommentar: Eigene Meinung zu dieser Homepage

ich halte es ebenfalls wie die anderen für eine gute Sache, dass diese Seite betrieben wird. bin zufällig über Google hierher gestoßen und war über die Informationsfülle dieser Homepage positiv überrascht. auch wenn ich noch jung an Jahren bin, kann ich mit vorstellen wie es ist, wenn verstorbene verwandte irgendwo begraben liegen und man weiß nicht wo. auch zur Aufklärung von Details, die von den damaligen Besatzern aus Propagandagründen verdreht wurden, dient diese Website. deshalb würde ich diese auch gerne unterstützen, wenn ich alt genug wäre, damit das andenken an die gefallenen deutschen Soldaten und Zivilisten beider Weltkriege erhalten bleibt.
D. Fuchs


Name: Roland Szczes
Email: rszczes(at)web.de

Datum: Freitag, 27 November, 2009 um 17:39:03
Kommentar:

Hallo Herr Rathay, verfolge mit Interesse ihre Arbeit. Suche seit Jahren nach Maler Josef Selde alias Szczes. Bes. Geburts- und Sterbeort sowie Daten seiner Eltern. Vielleicht können Sie mir dabei helfen. Danke und Grüße aus Magdeburg

Lieber Herr Szczes (Selde?)
Leider habe ich bis jetzt nicht mehr gefunden, als auf dieser Seite:
http://www.rathay-biographien.de/persoenlichkeiten/S-/Selde_Josef/selde_josef.htm

Sollten Sie Infos erhalten, bitte um Zuleitung.
Glück Auf


Name: O. Schönweitz
Email: c.o.schoenweitz(at)t-online

Datum: Donnerstag, 19 November, 2009 um 16:44:15
Kommentar:
Liebe Landsleute, es freut mich, dass sich immer mehr Menschen mit ihren Vorfahren beschäftigen, denn ist auch ein Zeichen der Dankbarkeit. Danken wir unserem Schöpfer für unsere Eltern, Großeltern, Urgroßeltern, die uns schon vorausgegangen sind. Denken wir aber auch an all diejenigen, die sich um unsere angestammte Heimat verdient gemacht haben. Liebe Ahnenforscher, es gibt noch viele solcher Schätze, die es zu bergen gilt. Entreißt sie der Vergessenheit und stellt sie ins rechte Licht!

Name: Doris
Email:

Datum: Mittwoch, 4 November, 2009 um 10:07:19
Kommentar:
Ich finde den Aufbau der Seite sehr gut. Macht weiter so.

Name: Webmaster

Datum: Mittwoch, 28 Oktober, 2009 um 18:22:18
Kommentar:
Hallo Sonja Schwierig, weil im Krieg das Archiv in Berlin komplett ausgebrannt ist. Es gibt kaum Unterlagen. Man kann nach Berlin schreiben (habe ich auch gemacht), denn Krankenunterlagen gibt es noch. Vielleicht wurde er verwundet (?). Im Internet finden Sie die Adresse militaerarchiv@bundesarchiv.de Ich habe eine Postkarte gefunden, die mein Onkel mit der Reg. Angabe geschickt hatte. Leider finde ich zu diesem Regiment keine Infos. Glückauf aus Mainz Peter U. Rathay

Name:
Email:

Datum: Dienstag, 27 Oktober, 2009 um 20:43:13
Kommentar:
Maximilian D. war im 1 weltkrieg Unteroffizier. 1916 war er in Frankreich. Woher erfahre ich in welchen Regiment er war.

Name: Kunze Renate
Email: pkunze@t-online.de

Datum: Donnerstag, 17 September, 2009 um 11:25:18
Kommentar:
Hallo! Meine Großmutter kommt aus Bellmannsdorf,ich suche die Kirchenbücher von Bellmannsdorf. Wer kann mir weiterhelfen. Renate

Name: S L.
Email:

Datum: Dienstag, 8 September, 2009 um 14:35:00
Kommentar:
Hallo, wer kann mir weiterhelfen? Dabei suche ich Geburtsdaten und Namen meiner Grosseltern und Ureltern beiderseits. aus Niederwilcza und Wilcza Pilchowitz/ Land Rybnik, 1885 Max D. Baumeister und 1855 Otto D. 1890 Editha D. geb. R., Bruder Erwin R., Alfred R. Konditormeister in Kattowitz, Oswald und Friedel R. und Gerdi ich freue mich wenn ich positive Nachricht erhalte. vielen dank S. L.

Name: Paul

Datum: Freitag, 3 Juli, 2009 um 07:42:44
Kommentar:
Nur ein kurzer Gruß

Name: Webmaster

Datum: Mittwoch, 27 Mai, 2009 um 06:58:13
Kommentar:
Test Gästebuch

Name: Günther Schmidt
Email: G_Schmidt@..........de

Datum: Samstag, 7 Februar, 2009 um 16:09:21
Kommentar:
Sehr geehrte Damen und Herren, auf Ihrer Internetseite
 http://www.peter-rathay.de/Lieder/LiedTexte/luetzows_w_jagd.htm
habe ich den Text und das gesungene Lied von "Lützows wilder verwegener Jagd" gefunden. Können Sie mir bitte mitteilen, welcher Interpret dieses Lied gesungen hat. Ich möchte versuchen mir dieses Lied zu besorgen, da es mir ausgezeichnet gefällt. Vielleicht ist es Ihnen auch möglich mir die Datei zuzumailen. Vielen Dank für Ihre Hilfe Günter S.

Name: Hendrik Ertl

Datum: Sonntag, 1 Februar, 2009 um 11:11:12
Kommentar:
Hallo Herr Rathay! Herzlichen Glückwunsch zur tollen Homepage! Zur Suche nach Tzschocha: Dies liegt im Landkreis Lauban/Niederschlesien! Viele Grüße!

Name: Gudrun B.

Datum: Montag, 26 Januar, 2009 um 09:37:37
Kommentar:
Sehr geehrter Herr Rathay, auf Ihrer Homepage habe ich als Autor des Liedes "Germanias Erzfeind" Herrn Rudolf Lion aus Hof gefunden. Können Sie mir mitteilen, aus welcher Quelle Sie diesen Text haben. Und ob der Rudolf Lion (Turnlehrer) tatsächlich der Verfasser des Textes ist? Vielen Dank für Ihre Bemühungen. Hochachtungsvoll Gudrun B.

Name: Monika E.
Email:

Datum: Donnerstag, 15 Januar, 2009 um 19:41:36
Kommentar:

Sehr geehrter Herr Rathay, vielen Dank für diesen wichtigen Hinweis. Ich hatte, allerdings mit geringeren Vorkenntnissen, Herrn Meier Ende November kontaktiert. Er wusste nicht, wie er mir helfen konnte. Seine Telefonnummer habe ich beiseite gelegt und nun, mit meinem erweiterten Wissen, vergeblich gesucht. Deshalb ist die Information doppelt wertvoll.
Herzlich grüßt
Monika E.


Name: Klaus Preußer
Email: kl.preusser@t-online.de

Datum: Mittwoch, 14 Januar, 2009 um 11:43:21
Kommentar:
Liebe Monika E. Zum Thema Bolkenhain kann ich Ihnen helfen, da Freunde hierhier stammen. Bitte rufen Sie den Vorsitzenden der Heimatgruppe der Bolkenhainer an: Hans-Jochen Meier Doktorskamp 19 46325 Borken Tel. 02861-4007 Borken ist die Patenstadt zu Bolkenhain. Es bestehen intensive Kontakte in Richtung Schlesien. Grüße K.P.

Name: Peter Schian
Email: dickerpapa@web.de

Datum: Dienstag, 23 Dezember, 2008 um 21:28:54
Kommentar:
Lieber Herr Rathay, vielen Dank für diese wichtige Seite! Es ist furchtbar deprimierend, ständig mit der Geschichtslosigkeit unserer "Eliten" zur deutschen Geschichte und hier speziell zu Schlesien konfrontiert zu werden. Die sind ja nicht nur unwissend und (natürlich!) böswillig, sondern einfach auch furchtbar doof! Die wissen auch gar nicht, an welchem Ast sie seit Jahrzehnten sägen... Wir Schian's stammen aus der Stadt Löwen und dem Vorort Kantersdorf. Unsere Familie ist seit 1632 in Schlesien belegt. Meine Vorfahren waren Hofgärtner, Bauern, Handwerker, Soldaten, Ärzte, evangelische Pastoren (bis hin zum Generalsuperintendenten) und vor allem Ziegelei-Betreiber. Die erste "Dampfziegelei" Schlesiens haben meine Vorfahren in Oppeln erbaut. An der Wand meiner Bücherei hängt immer noch die deutsche Schullandkarte des Dr. Paul-List-Verlages. Da stehen noch die riesigen Gebiete Ostdeutschlands "d e r z e i t unter polnischer Verwaltung stehend" farblich abgesetzt von unseren anderen Ländern und Gauen. Das Problem wird irgendwann gelöst werden. Wollen wir hoffen, dass unsere Voll-Prolls zu dieser Zeit zu einem gerechterem Standpunkt gelangen werden, und dass in genau diesem Moment (mir heute völlig unwahrscheinlich!) ausnahmsweise mal vernünftige Leute in Polen regieren und nicht dieses Chauvinistenpack, das seit 1919 das Land ruiniert. (Und eigentlich schon in der "Adels"-Republik, als jeder Volltrottel im Sejm das Veto-Recht hatte (und völlig idiotisch nutzte!)
Landsmannschaftliche Grüße
Peter Schian

Name: Monika E.

Datum: Mittwoch, 17 Dezember, 2008 um 14:10:50
Kommentar:
Sehr geehrter Herr Rathay,
im Februar 1945 verlor ich als Kind einer aus Hamburg evakuierten Familie auf dem Rückweg meine Mutter, das Gepäck und meine Identitätsnachweise. Meine Familie lebte vor 1940 in Übersee, Brasilien. Ich wurde im Sommer 1944 in Bolkenhain geboren, wo mein Vater in der VDM Luftfahrtwerke AG in leitender Position arbeitete.
Können Sie mir einen Rat geben, wie ich Personen aus Bolkenhain finden kann oder etwas Genaueres über die Leitung des Flugzeugwerkes und auch über Bolkenhain ?
Freundlich grüßt
Monika E.

Name: Renate Haenecke
Email: renate.haenecke@freenet.de

Datum: Freitag, 29 August, 2008 um 08:28:46
Kommentar:

Sehr geehrter Herr Rathay, Ihre Hinweise zur Suche nach Wilhelm Hanke (23.06.2008) habe ich sehr gern und mit vielem Dank befolgt. Leider ergebnislos. ich fand leider keinen Eintrag zu w.h. auch der Ort -Tzschocha- als Geburtsort tauchte nirgendwo auf. Vielleicht haben sie auf Grund ihrer tollen Kenntnisse noch einen geheimen Suchtip. Auch hier in Berlin über das Landesarchiv bin ich nicht erfolgreich gewesen. ich will aber wissen, wer meine Familie ist, sie verstehen meine Ungeduld sicherlich. was kann ich noch angehen, um zum posiviten Ergebnis zu kommen?
Mit den freundlichsten Grüßen Renate Haenecke aus Berlin


Name: Renate

Datum: Montag, 23 Juni, 2008 um 12:04:56
Kommentar:

Guten Morgen, ich bin auf der verzweifelten suche nach meinem Großvater Wilhelm Hanke, geb. 28.10.1884 in Tzschocha. er war nachweislich von 1908 bis 1923 Beamter bei der Berliner Straßenbahn, wohnte in Berlin-Wilmersdorf, Badensche Straße 30. dort war er gemeldet lt. Bln. Adressverz. bis 1943 - so lange wurde nur aufgezeichnet. Ich habe das vor 2 Jahren erfahren, denn bisher galt immer ein anderer Großvater als der meinige. aber ich möchte so gern meine richtigen Wurzeln kennen. Vielleicht habe ich Glück und ich habe noch Verwandte. können sie mir helfen, mein Glück zu finden - dafür wäre ich ihnen sehr dankbar. Morgen werde ich 63 Jahre - vielleicht kommt mein Geburtstagsgeschenk per Mail!


Name: Jürgen Tr.

Datum: Samstag, 17 Mai, 2008 um 02:41:40
Kommentar:

Wer von Euch isst Kebab oder Döner?? Eine Studie im April 2008 hat bei Qualitätsüberprüfungen festgestellt, dass in jedem 4 Kebab, aus dem Proben entnommen wurden, Wurmeier zu finden sind. Diese Eier und entstehenden Larven sind gegen Magensäure resistent!!! Sie haben die gleichen Eigenschaften wie unser heimischer Fuchsbandwurm, d. h. er frisst sich langsam durch den Körper auf dem Weg zum Gehirn. Die Person stirbt aus unerklärlichen Gründen, da sie bis zu diesem Zeitpunkt die monatelange Wurmwanderung in ihrem Körper nicht spührt. Diese Eier in 50% der deutschen Kebabproben entstehen durch das lange Warmhalten am Spiess. Daher sollte wirklich überlegt werden ob man einen Döner überhaupt noch kauft! Homepage: Fotos zu den Wurmeiern im Döner Leute hier sind die Fotos - anklicken und abkotzen !
http://www2.tu-berlin.de/www/software/hoax/img/kebab.jpg 


Name: M. Peters-Hilger
Email: peters-hilger@netcologne.de

Datum: Mittwoch, 16 April, 2008 um 10:02:26
Kommentar:

Sehr geehrter Herr Rathay, können Sie mir Auskunft geben, wo ich die Reichardt-Version von "Was ist des Deutschen Vaterland?" kaufen kann. Ich brauche Arndts Lied zu Unterrichtszwecken (Nationalismus im 19. Jahrhundert). Bitte um Rückmeldung. MFG M.Peters-Hilger


Name: Michael
Email: sst@netscape.com

Datum: Dienstag, 19 Februar, 2008 um 08:51:44
Kommentar:

Came across your web site and was duly impressed. I was born in Gleiwitz and lived in Hindenburg first at the Horst Wessel Platz and then on the Holden Strasse. My family left Hindenburg on January 21 1945 on the last train heading west. My father worked at the "Donnersmark Hütte" as an engineer. I came to the US in 1969. Incidentally, the pictures of Abu Grhaib are nothing new. During the Dachau trial after WWII the US Army interrogators behaved exactly the same way except then it was Germans instead of Iraqis.


Name: Claudia Ciesla
Email: cclaudia@stars.ms

Datum: Dienstag, 2 Oktober, 2007 um 18:31:30
Kommentar:

Bitte löschen sie meine Fotos was sie vervendet haben ohne meine Genehmigung - wenn sie es nicht binnen 3 Tage löschen übergebe ich es meinen Rechtsanwald lg Claudia Ciesla

Antwort:

Die entsprechende Seite wurde gelöscht


Name: Karl H.

Datum: Mittwoch, 19 September, 2007 um 16:11:13
Kommentar:

Durch Zufall traf ich auf ihre Homepage. Ich wollte herausfinden ab wann der Ort Hindenburg O/S bestand, und ob Zabrze nach dem Feldmarschall Hindenburg benannt wurde. Ich war überwältigt über die Fülle an Wissenswertem in ihren Internetseiten. Was für Arbeit und Fleiß dahinter steckt - unglaublich!! Ich selbst bin ein B:..... Klausberger, geborener Mikultschützer 1929 Mit heimatlichen Grüßen und voller Bewunderung verbleibe ich Karl H.


Name: S. D.
Email:

Datum: Mittwoch, 28 Februar, 2007 um 18:47:16
Kommentar:

Auch meine Familie (Opa)1884/85 geb. Max und Bruder Otto Robert D. stammt aus Hindenburg/Gleiwitz Beuthen, Rybnik. Beide waren Baumeister. (Architekten) Leider habe ich keine genauen Daten und würde gern erfahren, an wen ich mich wenden kann. Meine (Oma) Edith D. 1890 geb. eine geborene R. hat 1914/1818 in Nieder Wilca gelebt mit Tochter Erika 1915 geb. und Lieselotte D. 1917 geb, Max D. war Leutnant im 1 Weltkrieg/Frankreich.1920 wurde Werner D. geboren, der in der polnischen Garde diente und von den Deutschen deswegen in ein Internierungslager Fallingbostel/ Bergenbelsen bei Hannover kam und dort auch 1940/41 verstarb. Wer könnte mir helfen an die Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden von meinen Familienmitgliedern zu kommen? 1927 Irene D. geb. Meine Mutter war Lieselotte D. Viele D. stammen aus Schlesien. Kurt D. war Internist. Aus der Familie R. kenne ich nur einige Namen: Viktor, Alfred, Ossel und Friedel. Einer war Konditormeister in Kattowitz.
Danke dass die Zeit genommen wird, meinen Artikel zu lesen.


Name: Elke Neumann
Email: elke-neumann@web.de

Datum: Sonntag, 4 Februar, 2007 um 17:39:16
Kommentar:

Guten Tag, lieber Herr Rathay, gerade habe ich mit großem Interesse in Ihrem Verzeichnis bedeutender Schlesier gelesen. Ich bin nämlich auf der Suche nach einer Freifrau Helene von Thiele-Winkler. Eine heute vergessene Malerin - für die ich mich interessiere - hat ein großes Porträt von ihr geschaffen, und ich wollte gern wissen, um wen es sich da handelt. Gerade habe ich den Eintrag über Eva von Thiele-Winkler gelesen und glaube,ich bin auf der richtigen Spur... Das von mir erwähnte Porträt stammt übrigens aus dem Jahre 1897. Wissen Sie vielleicht weiter? Mit vielem Dank und herzlichen Grüßen aus Berlin! Elke Neumann


Name: Krüger, Holger

Datum: Dienstag, 31 Oktober, 2006 um 13:43:34
Kommentar:

Nur ein kurzes HALLO.


Name: Webmaster

Datum: Mittwoch, 28 Juni, 2006 um 19:28:17
Kommentar:

Sehr geehrter Herr Heidrich
Vielen Dank, für Ihren Eintrag in mein Gästebuch. Ihre Frage beantworte ich hier, in der Hoffnung, dass Sie nochmals vorbeischauen und auch, weil es sicher andere Besucher interessieren könnte. Im "Geschützter Bereich" sind familiäre Angelegenheiten, von privatem Charakter untergebracht. Es ist uninteressant für Außenstehende.

Mit herzlichem Glück Auf
Peter U. Rathay

Name: Hans Heidrich
Email: hansheidrich@freenet.de

Datum: Dienstag, 20 Juni, 2006 um 23:43:36
Kommentar:
Sehr geehrter Herr Rathay, auf der Suche nach den später dem "Lied der Deutschen" zugefügten Strophen kam ich auf Ihre Seite. die ich mit großen Interesse studiere. Mein Vater stammte aus Friedeberg in Niederschlesien. Meine Mutter ist aus Masuren und erzählte mir, dass es dort auch eine Familie Ratay gab, und zwar in Blumenau bei Friedrichshof (Rozogi) Kreis Ortelsburg (Szytno). Könnten Sie mir bitte kurz erläutern, was es im kennwortgeschützten Bereich Ihrer Seite gibt? Mit herzlichen Grüßen Hans Heidrich

Name: anonym
Email: Miserycordia@web.de

Datum: Montag, 16 Januar, 2006 um 17:44:29
Kommentar:
hmm...der Startseiten-Kommentar ist wunderbar.... Danke !

Email: dachtel@yahoo.de

Datum: Mittwoch, 28 Dezember, 2005 um 20:39:24
Kommentar:
hallo, der Name Kowalczyk ist wohl doch bekannter als ich dachte, Meine Mutter ist eine geb. Kowalczyk, Opa hieß Oswald geb. 31.12.07 sie lebten in Oppeln OS vielleicht weiss jemand etwas über vorfahren? Opa ohne Eltern. Gruss Gerhard

Email:

Datum: Freitag, 18 November, 2005 um 15:23:45
Kommentar:
Dzien Dobry! Hab´ gerade mal zum Spaß meinen Namen in Google eingegeben und da bin ich auf dieser Seite hier gelandet. Meine Eltern kommen auch aus Oberschlesien glaube aber nicht, dass wir verwandt sind :) Schönen Gruß Markus R.

Name: Ursula Krüger geb. Kowalczyk
Email: Ursula.Krueger@gmx.de

Datum: Dienstag, 15 November, 2005 um 22:05:09
Kommentar:
Hallo, lese heute zum ersten Mal die Seite, finde ich toll! Meine Vorfahren stammen aus Zabrze, ich würde gern auch mehr zu dieser Stadt erfahren. Vielleicht gibt es noch Leute dort, mit Namen "Kowalczyk" ? Gruß Ursula

Email: Baerlitina@aol.com

Datum: Dienstag, 11 Oktober, 2005 um 08:59:49
Kommentar:
Hallo Peter, ich bin durch deinen Eintrag in der Mailingliste Oberschlesien- L auf deine HP gekommen. Ich war so begeistert am lesen das ich gar nicht merkte, wie die Stunde verging. Da ich selber auch gern schreibe, bin ich total begeistert von deiner Art zu schreiben; also ich finde das wäre ein Buch wert. Mal darüber nachgedacht? Liebe Grüße Tina http://www.beepworld.de/members85/christinafoltin/


Datum: Donnerstag, 1 September, 2005 um 11:44:45
Kommentar:
Hallo lieber Landsmann Wie Sie bestimmt bemerkt haben, hat sich schon sogar im Internet (Hindenburg Web-Seite www.um-zabrze.pl) viel geändert (...). Unser Schlesien bleibt irgendwo im Herz und Erinnerung, aber die Gegenwart finde ich immer befremdlicher. Ich machte im Sommer etwa 2.000 km mit meinem Fahrrad in 100 km Umgebung von Oppeln. Es gibt viele kleine Dörfer dort, wo etwas Herz-Erwärmendes, aus der alten deutschen Kultur geblieben ist. In Städten ist schon überwiegend wild- arrogante neue Multi- Kulti zu spüren. Hindenburg, unsere Heimatstadt, ist langsam zu einer Lumpenstadt geworden. Alte Parks und Bäume sind massiv zerstört. Man baut 2-3 Autobahnen quer durch die Stadt und die Umgebung. Neue Siedlungen sind typisch: große Wüsten-Platten-Bauten, mit einer polnisch-ukrainischen Bevölkerung. Trotzdem sind Menschen statistisch hier netter als in 100% polnisch-ukrainischem Niederschlesien. Ich habe wieder "Cholonek ..." von Janosch gelesen und ich kann sagen, dass er nur eine Mischung von deutsch-polnisch geprägten Menschen kannte. Der wahre Pole lebt immer in seiner Sippe und er ist oft sehr nett, wenn er entweder Geld oder Macht bei Fremden spürt. Er kann jedoch immer mit einem Messer in Rücken schlagen, was ich leider zu oft erfahren musste... Glück Auf Andreas.


Datum: Donnerstag, 11 August, 2005 um 01:42:36
Kommentar:
Hallo Peter, ich finde deine Seite total TOLL! Großes großes Lob, ich hoffe du machst weiter so. Ich warte jeden Tag gespannt auf Neuigkeiten. Den Bericht im Fernsehen fand ich sehr interessant; er hat mich auf deine Seite gebracht. 
Deine Nadine (w, 26) Rodger

Name: Klaus-D. Wierzioch
Email: klaus-d@wierzioch.de

Datum: Donnerstag, 11 August, 2005 um 00:21:23
Kommentar:
Hallo Herr Rathay, meine Eltern sind beide in Hindenburg geboren (ich in Bayern). Am vergangenen Wochenende war ich zum ersten Mal in Schlesien und in Hindenburg. Ich lernte eine Cousine kennen die ich nie zuvor sah und deren Existenz ich noch nicht mal ahnte. Sie wohnt in der Nähe der F. Roosevelta auf Höhe der St. Josephskirche (in der Fassade ist ein Einschußloch). In Ihrer Internetseite habe ich vieles gelesen. Sie ist sehr interessant und umfangreich. Ich werde noch einige Zeit benötigen um alles durchgesehen zu haben. Vielleicht darf ich Sie mal anrufen. Ich würde gerne noch etwas mehr über Hindenburg erfahren. Mit freundlichem Gruß Klaus-D. Wierzioch www.mathe-physik-aufgaben.de

Email: kleiner_mali@yahoo.de

Datum: Mittwoch, 27 Juli, 2005 um 21:58:29
Kommentar:
Auf der Suche nach altem Kartenmaterial von "Zabrze" (1930-1950) bin ich auf Ihre Seite gestoßen. Und es hat mich sehr positiv überrascht, doch mehr darüber gefunden zu haben. Ist sehr interessant, wo meine Großmutter geboren ist. Leider weiß ich als ihr Enkel nicht sehr viel darüber und bin froh, auf Ihrer Seite doch etwas gefunden zu haben. 
Liebe Grüße A. Malberg


Datum: Mittwoch, 27 April, 2005 um 05:08:17
Kommentar:
Sehr geehrter Herr Es hat mich gefreut, von Ihnen auf vielen Internetseiten zu lesen, zumal ich ja auch einiges in meiner eigenen Biographie schrieb, was ähnliche Züge trägt. Ist Ihre Biographie vielleicht auch geplant als Buch? Denn die richtig frisch-lebendige Art der Darstellung, die Sie uns boten, sucht seinesgleichen. Auch wie aufrichtig und lebensnah, ohne irgendwelche lästigen Auseinandersetzungen und Konflikte auszulassen, Sie das darlegen, verdient Respekt. Sogar auf die Beichte gehen Sie ein, die damals junge Leute in Gewissensnot brachte. Interessant ist die polnische Bezeichnung "das Pferd schlagen", die ich gar nicht kannte. Kommt diese vielleicht daher, daß es früher Tierquäler gab, die u.a. Pferde als Ersatz für Frauen quälten; das hat jedenfalls in meiner Volksschule ein Junge zugegeben. Auch ist ja das Pferd das Erotik-Symbol, daher kann der Ausdruck auch zum Teil kommen. Meine Großmutter trat als blutjunges Mädchen aus der kath. Kirche aus, weil der Pfarrer sie belästigte, indem er sie in der Beichte fragte, was sie gern mit Jungen täte, und dann zum Verdruß der Großmutter erklärte, daß sie das aber nicht dürfe. Auch wurden damals Knochen von Säuglingen in einem Nonnenkloster in Sereth in der Bukowina gefunden, woher meine Großmutter stammte. Sie sprach auch polnisch, weil dort viele Polen wohnten, obwohl die Gegend österreichisch war. Der Todestag von Arno Mendelssohn ist z. B. auch auf der Seite http://www.panwitz.net/person/mendel/arnold2.htm 
mit dem 18.2. angegeben. Sind Sie bzgl. der Änderung sicher? Kennen Sie ihn, und haben Sie auch schon den Anfang der von mir eingespielten Symphonie triumphale Hugo Ulrichs aus Oppeln gehört, die sehr berühmt, aber nun vergessen ist? Ich würde so gern erreichen, daß die Schlesische Wochenzeitung in Oppeln etwas darüber bringt, aber die antworten nicht auf E-Briefe. Ich hatte Probleme, weil ich meine Eltern nicht früh verlor, und Sie hatten wohl Probleme, weil Sie diese früh verloren haben. Merkwürdig, wie das Schicksal so mitspielt. Man würde sagen, daß es eine Art von höherer Planung gibt, der liebe Gott wird oft aber nicht richtig erkannt.

Email: HeikoSchulzeD@web.de

Datum: Freitag, 22 April, 2005 um 04:51:34
Kommentar:
Hallo :-) soooo, ich muss sagen solche Seiten über unser deutsches Vaterland sollte es viel viel mehr geben ! Das mit der Nationalhymne das Lied der Deutschen finde ich richtig super z. b. das mit dem "und im Unglück nun erst recht!" ich liebe mein Vaterland Deutschland sehr, nur kommt man ab und zu immer an Idioten die dann gleich sagen "ah guck ma nen rechter" aber mir ist das egal was die sagen ich liebe Deutschland und meine Heimat Magdeburg! dafür muss ich nicht rechts sein, auch wenn ich jetzt in Bielefeld wohne ( NRW ). Deutschland braucht ehrliche Patrioten, die es gibt nur müssten es mehr Leute so sagen wie du!  gerne sagen "ich bin deutscher" 
lieben Gruß an dich und alle die unsere Heimat noch lieben ! ich denke ich darf hier jetzt sagen "es lebe Deutschland" so wie Franzoseen zu ihrer Heimat sagen "vive la france" Tschau

Name: Inge Döring
Email: ingedoering@alice-dsl.de

Datum: Sonntag, 17 April, 2005 um 12:45:14
Kommentar:
Hallo PUR ! herzlichen Glückwunsch zum neuen Gesicht der Site. Hab mir erst einmal das Riesengebirgslied angehört. Bin mit meiner Suche so gut wie am Ende. Bis auf den Vornamen stimmen alle Daten. Warte auf Kopien aus Moskau um endgültige Klarheit zu bekommen. Tscherepovetz bei Vologda wäre dann der Sterbeort. Durch den falschen Vornamen konnte unser Professor auch nichts finden. Aufklärung durch eine Heimkehreraussage (Lager im Ural), der aber in Vologda war. Auf dessen Liste in Moskau stand mein Vater. Trotz der vielen Jahre bringt so eine Nachricht das Gefühlsleben in Wallung. Waren Sie in Lviv? Herzliche Grüße aus HH Inge D.

Email: nesarf@msn.com

Datum: Donnerstag, 2 Dezember, 2004 um 22:01:05
Kommentar:
wow!! echt coole Seite; ich kann ihnen nur gratulieren; weiter so; viel Glück bei ihrem nächsten Thema. GRATULIERE

Name: Peter

Datum: Mittwoch, 17 November, 2004 um 12:44:15
Kommentar:
Frage an Daniel. Was meinst Du denn für eine TV-Sendung? Vielen Dank für Deinen Beitrag 
Herzlichen Gruß Peter

Name: Begeisterter Besucher

Datum: Dienstag, 16 November, 2004 um 16:51:13
Kommentar:
Hi Peter, Nachdem ich im Fernsehen von deiner Seite gehört habe musste ich sie mir gleich mal anschauen, ich kann nur sagen Spitze. Weiter so! Gruß Daniel


Datum: Dienstag, 3 Februar, 2004 um 12:35:54
Kommentar:
Liebe Frau Annett, in dem Buch: "Hindenburg O/S gestern, Zabrze wczoraj", ISBN 83-85338-45-4, von 1995, erhältlich z.B. in "Ksiegarnia Wawel", 50524 Köln, Stephanstr. 11, befindet sich als Beigabe ein Stadtplan von Hdbg. aus dem Jahr 1941. Dieses Buch ist zweisprachig, reich illustriert, es enthält über 100 Aufnahmen. 
Mit herzlichem Gruß 
Peter

Email: annett.griebsch@freenet.de

Datum: Dienstag, 3 Februar, 2004 um 10:41:26
Kommentar:
Hallo Peter, mit Interesse habe ich Ihren Bericht gelesen. Meine Eltern stammen ebenfalls aus Hindenburg und sind erst 1967 nach Thüringen übergesiedelt. Auch meine Familie hat ein ähnliches Schicksal erlitten. Da mein Vater bald seinen 65. Geburtstag feiert möchte ich ihm eine Karte von Hindenburg oder wenigstens von Oberschlesien schenken. Aber meine Mühe eine solche zu besorgen war vergebens. Könnten sie mir einen Tipp geben, wo ich so eine Karte bekomme? Da der Geburtstag am 11.02.04 ist würde ich mich über eine schnelle Nachricht von ihnen freuen. Danke für Ihre Bemühung im Voraus. Viele Grüße Annett

Email: ingexxxx@t-online.de

Datum: Dienstag, 21 Oktober, 2003 um 18:50:57
Kommentar:
Hallo Peter, muss mich nochmals melden, habe bis jetzt die HP studiert. Hochachtung!!! So eine tolle HP habe ich noch nicht gelesen. Mein Großvater väterlicherseits kam aus Gottesberg, darum begeisterten mich auch die Berichte über Schlesien. Mit einem fröhlichen Hummel, Hummel grüßt Inge.

Name: Inge Döring
Email: Ingexxxxx@t-online.de

Datum: Dienstag, 21 Oktober, 2003 um 17:41:49
Kommentar:
Guten Tag Peter, Dankeschön für die Nachfrage der Adressen in Moskau. Am 29.7.03 habe ich an Herrn Bystrickij u.Rossijski Gosurdartstwenny, Wojenny archiw in Moskau geschrieben, bisher ohne Antwort. Wissen Sie noch ein andere Adresse? Mit freundlichen Grüßen Inge Döring.

Name: max forchtenstein
Email: oli_botqweb.de

Datum: Dienstag, 29 Juli, 2003 um 22:59:05
Kommentar:
Tolle Seite! Da haben Sie sich ja einige Mühe gemacht! Wahnsinn!!! Persönlichkeitsnachtragungen, als Tipp von mir: Michael Ballack, Sportler, geb.1976 in Görlitz / Marcel Reif, Fernsehsportreporter, geb. 1949 in Waldenburg / MfG Max www.riesengebirge-ortschaften.beep.de

Name: Roman Andreas
Email:
  

Datum: Freitag, 4 Juli, 2003 um 20:21:39
Kommentar:

So viel Informationsinhalt ist kaum zu übertreffen. Wissen und Patriotismus! Bravo! mfg RA


Name: M. B. Friedrich
Email: Meinhard-Friedrich@Ruehmann-Heinz.de

Datum: Donnerstag, 17 April, 2003 um 17:20:42
Kommentar:
Toll gemachte Seite. Durch Zufall hier gelandet; wusste gar nicht das es so was Schönes gibt. Meine Eltern kommen aus Allenstein/Ostpreußen. Ich betreibe selbst eine Page : www.Heinz-Ruehmann-Gedenkseite.de 
Komme auf jeden Fall wieder. M. B. Friedrich

Name: FliegenderSchlesier
Email: richardmucha@web.de

Datum: Montag, 17 März, 2003 um 18:38:51
Kommentar:
BARBARA MUCHA Diplom-Ökonomin Staatlich geprüfte Übersetzerin der polnischen und deutschen Sprache Ermächtigt vom Präsidenten des Oberlandesgerichts Hamm Übersetzungsbüro und Dolmetscherdienst der polnischen und deutschen Sprache Tlumacz przysiegly jezyków polskiego i niemieckiego Möllerstrasse 98 D-58119 Hagen- Hohenlimburg- Elsey Telefon: 02334-954311 E-Mail: barbaramucha@web.de richardmucha@web.de http://www.tlumacz-przysiegly.de 
http://www.mucha-richard.de 

Name: Lukas Kalka

Datum: Freitag, 14 März, 2003 um 15:30:57
Kommentar:
Ich danke Ihnen für die tolle Seite die Sie über unsere schöne Heimat gemacht haben.

Name: Neffe: Don Pedro
Email: PGRathay(at)gmx..de

Datum: Sonntag, 9 März, 2003 um 02:29:56
Kommentar:
Vielen Dank für die Party (auch an dich Ben) und die Schachfiguren (sie bekommen einen Ehrenplatz in meinem Garten) sowie die schnelle Bearbeitung meiner "www.deutsche-schlosserei.de" Seite. Es grüßen die Spaniokel

Name: Adriana
Email: AddiJ@web.de

Datum: Donnerstag, 27 Februar, 2003 um 11:44:18
Kommentar:
Hi Peter, ich hoffe, dass ich deiner Schwester eine kleine Freude machen konnte. Meld´ dich mal bei mir. papapa

Name: Jan Szasny
Email: jakotek@arcor.de

Datum: Freitag, 14 Februar, 2003 um 12:16:50
Kommentar:
Hallo Peter, sehr interessante Seite. Bin geborene Gleiwitzer und finde deine Informationen wirklich super. Nur eins stört: beim scrollen geht der Hintergrund mit... es muss nicht sein

Name: Markus Kündig
Email: markus.kuendig@bluemail.ch

Datum: Mittwoch, 15 Januar, 2003 um 15:40:00
Kommentar:
Lieber Peter. Dich kennen gelernt zu haben, war und ist für mich eine echte Bereicherung. Deine unkomplizierte, zuverlässige Art hat mich beeindruckt. Wir werden uns sicher in Zukunft des Öfteren sehen. Ich wünsche Dir und Deiner Familie nur das Beste. Freundschaftliche Grüße Markus Kündig

Name: Darius Kollotzek
Email: Darius.Kollotzek@epost.de

Datum: Dienstag, 31 Dezember, 2002 um 01:48:18
Kommentar:
Hallo Herr Rathay! Interessante Seite. Ich bin in Hindenburg geborener Gleiwitzer. Auf Ihrer Seite hat mich besonders die Liste mit Persönlichkeiten aus Schlesien beeindruckt. Dass es so viele sind habe ich nicht gewusst. Ach noch eins. Als ich mich in Gästebuch eintragen wollte, erschien die Gästebuch-Seite in dem Linken Frame. Bisschen anstrengend finde ich. :-) http://www.frechebruchsaler.de 

Name: Gina
Email: Rssawunia@aol.com

Datum: Donnerstag, 26 Dezember, 2002 um 14:51:29
Kommentar:
Hallo Peter!!!! Vielen Dank für Deine Worte, die haben mir echt gut getan. Ich wünsche Dir und Deiner Familie einen Guten Rutsch und alles Gute. Auf Deiner Seite werde ich mich öfter aufhalten. Glück Auf Peter, Gina

Name: A. Henry Zimmermann
Email: ahenryzimmermann@online.home.de

Datum: Samstag, 7 Dezember, 2002 um 11:30:05
Kommentar:
Hallo Peter, Kompliment für die gelungene und sehr informative HP. Herzliches Glückauf auf Brand-Erbisdorf

Name: Renata
Email: renata004@gmx.de

Datum: Dienstag, 22 Oktober, 2002 um 22:42:25
Kommentar:
Hi Peter! Eine super-gute Idee! Ich gratuliere Dir! Weiter so! Gruß Renata aus FFM

Name: Boleslaw Hajduk
Email: bolero44(at)wp.pl

Datum: Montag, 30 September, 2002 um 13:11:42
Kommentar:
Po 38 latach odnalazlem kolege, z ktorym mieszkalem w jednym domu i mielismy wspolne dziecinstwo. Na stare lata poznalem historie miasta, w ktorym zyje do dzisiaj, a kiedys nie mozna bylo o tym mowic.Gratulacje za unikalne zdjecia i encyklopedyczne informacje. Dom z ulicy Pstrowskiego /Bytomska/ 75- przypomina mi moje dziecinstwo. Piotrku - gratuluje i dziekuje! Bolek Hajduk.

Name: Yvonne Rathay
Email: R-A-N@gmx.net

Datum: Dienstag, 30 Juli, 2002 um 21:29:54
Kommentar:
Hallo Onkel Peter, du bist einfach der BESTE. (Der Virus ist weg!!!!) Tausend Dank, Yvonne, und Gruß an den Rest des Rathay-Clans.

Name: AdriAna

Datum: Sonntag, 14 Juli, 2002 um 00:15:21
Kommentar:
hi Peter einen schönen GRUSSSS aus Unna

Name: Stephan Rathay
Email: SRathay@aol.com

Datum: Donnerstag, 4 April, 2002 um 18:19:25
Kommentar:
Wollte dann mal meine Email Adresse hinterlassen. Das mit der Internetseite ist ansonsten nicht so tragisch. Sie soll mehr gewerblich genutzt werden, da würde der Familienname alleine nicht viel aussagen.

Name: selber

Datum: Mittwoch, 3 April, 2002 um 10:34:26
Kommentar:
An Stephan Rathay falls Du das lesen solltest: gib mal deine E-mail an. Du kannst dich an die "rathay.de" anhängen. Peter

Name: Stephan Rathay

Datum: Dienstag, 2 April, 2002 um 19:23:33
Kommentar:
Da will ich mich doch mal als Rathay hier eintragen. Meine Vorfahren kommen auch aus Schlesien. Wollte mir eigentlich die Rathay.de einrichten und bin dabei auf diese Seite gekommen.

Name: Erwin Czmiel
Email: czmiele@gmx.com

Datum: Montag, 4 Februar, 2002 um 23:13:54
Kommentar:
Einen herzlichen Gruß verbunden mit einem Glückauf an die Familie Rathay. Sie haben das Schicksal der aus ihrer Heimat Vertriebenen so geschildert wie es alle Europäer kennen sollten und wie es in den Geschichtsbüchern festgehalten werden muss.
  Nur weil wir Deutsche waren

mussten Hunderttausende so ein Leid, Zwangsarbeit, Hunger und Folter ertragen. Auch ich bin in Hindenburg geboren. Als mein Vater nach Russland verschleppt wurde war ich gerade 14 Jahre alt. Mein Vater hat von Januar 1945 bis August 1949 in Russland als Zivilinternierter wie Tausende Hindenburger Zwangsarbeit leisten müssen und ist als kranker Mann nach Deutschland entlassen worden. Er ist nicht in Russland gestorben sondern mit 61 Jahren an den Folgen der unmenschlichen Bedingungen in diesen Todeslagern.

Name: Peter Lustig

Datum: Freitag, 7 Dezember, 2001 um 16:34:06
Kommentar:
die schlechteste Seite, die mir je untergekommen ist!!!!! so viel Müll auf einer Page... es gibt das einmaleins der guten Webseite... solltet ihr mal lesen!

Name: Yvonne Rathay
Email: R-A-N@gmx.net

Datum: Montag, 12 November, 2001 um 19:59:50
Kommentar:
Hallo Onkel Peter, liebe Grüße aus dem Schulungscenter in Spanien Perello ! Hier werde ich lernen wie man ganz tolle Web-Seiten erstellt. Gruß + Kuss an alle -bin in eile

Name: hanna
Email: hanna.au@surfeu.de

Datum: Mittwoch, 3 Oktober, 2001 um 11:15:04
Kommentar:
hey duda, ich werde mich mal mit Philipp treffen! Was hältst du davon????? ohhhhhhhhhhh Mann bin ich verknallt

Name: WALDeMAR

Datum: Dienstag, 11 September, 2001 um 11:10:36
Kommentar:
Da muss noch einiges ausgearbeitet werden !!!. Die Idee ist aber gut.